Quelle: WunderWelten (Dank an Genyosha für das Material)
Hinweis: Level 3 BattleMech
Übersicht:
In den Jahren 3028 und 3029 wurde der Ruf nach Mechs laut, die vollkommen neue Einsatzgebiete haben sollten. So entwarf das NAIW eine Reihe neuartiger Mechs, die alle auf bestimmte Verwendungszwecke spezialisiert waren. Auf dem Planeten Helios 3 entstand der ODN-1M Odin, ein überschwerer Mech mit 80 Tonnen Gewicht und einer Höchstgeschwindigkeit von 43,2 km/h.Konzeption:
Odin Skizze
Dieser Mech wurde für längere Stellungskriege speziell zur Verteidigung konzipiert. Daraus erklärt sich auch seine - selbst für einen überschweren Mech - rechte geringe Geschwindigkeit. Seine Bewaffnung und Panzerung prädestinieren diesen Mechtyp geradezu als Gegner für Mechs des Typen Marauder und Warhammer, denen er zwar an Geschwindigkeit unterlegen ist, was er aber durch seine wesentlich stärkere Panzerung leicht wieder ausgleicht. Bei der Konzeption des Odin wurde darauf geachtet, nur im Kampfeinsatz bewährte Teile zu verwenden. Aus diesem Grund kann man den Odin nicht als völlige Neuentwicklung betrachten. Vielmehr wurden Teile anderer Mechs benutzt. So wurden Torso und Beinmechanik des Marauders verwendet und mit einer stärkeren Panzerung versehen. Auch bei der Bewaffnung hielt man sich hielt man sich an die gewählte Methode. Die PPK des Odin stammt von einem Warhammer, während der schwere Laser einem Rifleman entnommen wurde. Neu an diesem Mech sind eigentlich nur der linke Arm und die Gesamtkonzeption.
Diese Bauweise brachte dem Odin unter den Technikern auf Helios den Spitznamen "Gefährlichster Schrotthaufen der Inneren Sphäre" ein. Manche nennen ihn auch respektlos "Ersatzteilmech".
Umgebauter Marauder II als Odin
Bewaffnung:
Der Odin verfügt über eine PPK auf dem linken Torso und einen schweren Laser im rechten Arm. Darüber hinaus trägt er drei mittelschwere Laser im linken und einen im rechten Arm. Drei weitere mittelschwere Laser sind im Torso untergebracht. Zwei davon - im linken und rechten Torso - feuern nach hinten, um die Schwäche der geringen Geschwindigkeit auszugleichen. Mit dieser Bewaffnung ist der Odin auf große und geringe Entfernung gleich gefährlich und braucht keinen Gegner zu fürchten. Mit seinen 25 Wärmetauschern kann sich ein Odin-Pilot auch auf längere Gefechte einlassen und hat kaum mit Hitzeprobleme zu kämpfen. Seine Panzerung, die es auf 20,5 Tonnen Eigengewicht bringt, hält auch stärksten Feindfeuer über lange Zeit hinweg stand.
Alle drei Faktoren zusammen, Panzerung, Bewaffnung und Wärmeableitfähigkeit, machen den Odin extrem gefährlich. Als zusätzlicher psychologischer Effekt ist noch die furchteinflössende Gestalt des Odin zu erwähnen, die allein schon ausreicht, die Kampfmoral eines Gegners zu erschüttern. Ein Pilot, der einmal gesehen hat, wie ein Odin die Salve einer schweren Autokanone scheinbar unbeeindruckt einsteckt, wird fast zwangsläufig von Furcht gepackt.
Berühmte Odin-Piloten:
MechKrieger Harald Knight
Erster Pilot eines Odin war Kai Hanson, ein Kriegsveteran, der auf Helios 3 als Testpilot Dienst tat. Durch eine Fehlschaltung im linken Beinaktiviator des Mechs kam es zu einem schweren Sturz, der zu erheblichen Verletzungen Hansons führte. Während seiner Zeit der Genesung übernahm es Otis Ward, die Testserie zu Ende zu führen. Bei einem Überfall durch Kurita-Truppen stahl Ward den Mech, um mit seiner Hilfe die Zentrale auf Helios 3 vor dem Überfall zu warnen. Im Verlauf seiner Flucht zerstörte Ward vier leichte Mechs und beschädigt zwei weitere schwere Mechs so sehr, das sie von einer Davion-Patrouille, die zufällig auf dem Kampfplatz erschien, ohne Mühe vernichtet werden konnte.
In Anerkennung seiner Taten erhielt Otis Ward als Belohnung einen eigenen Odin.
ODN-1M Odin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Regelhinweis:
Level 3 wegen der Bewegung 3 bei gehen und 4 bei laufen.
Weiterer Stoff:
- WuWe 07 von Februar 1991 S.44 (1. Teil der Blaupause des Odin)
- WuWe 07 von Februar 1991 S.45 (2. Teil der Blaupause des Odin)
- WuWe 08 von April 1991 S.44 (Leserbriefe und Korrektur der Werte)
- WuWe 15 von Januar 1993 S.46 (1. Teil der Umbauanleitung eines Odins)
- WuWe 15 von Januar 1993 S.47 (2. Teil der Umbauanleitung eines Odins)
Bilder der Figur
Hier ein paar neuere Bilder des Originals-Umbaus.
Das gelbliche ist der Zweikompenentenkleber der nach den ganzen Jahren jetzt deutlicher zu sehen ist.