ODN-1M Odin
Quelle: WunderWelten (Dank an Genyosha für das Material)
Hinweis: Level 3 BattleMech
Übersicht:
In den Jahren 3028 und 3029 wurde der Ruf nach Mechs laut, die vollkommen neue Einsatzgebiete haben sollten. So entwarf das NAIW eine Reihe neuartiger Mechs, die alle auf bestimmte Verwendungszwecke spezialisiert waren. Auf dem Planeten Helios 3 entstand der ODN-1M
Odin, ein überschwerer Mech mit 80 Tonnen Gewicht und einer Höchstgeschwindigkeit von 43,2 km/h.
Konzeption:

Odin Skizze
Dieser Mech wurde für längere Stellungskriege speziell zur Verteidigung konzipiert. Daraus erklärt sich auch seine - selbst für einen überschweren Mech - rechte geringe Geschwindigkeit. Seine Bewaffnung und Panzerung prädestinieren diesen Mechtyp geradezu als Gegner für Mechs des Typen
Marauder und
Warhammer, denen er zwar an Geschwindigkeit unterlegen ist, was er aber durch seine wesentlich stärkere Panzerung leicht wieder ausgleicht. Bei der Konzeption des
Odin wurde darauf geachtet, nur im Kampfeinsatz bewährte Teile zu verwenden. Aus diesem Grund kann man den
Odin nicht als völlige Neuentwicklung betrachten. Vielmehr wurden Teile anderer Mechs benutzt. So wurden Torso und Beinmechanik des
Marauders verwendet und mit einer stärkeren Panzerung versehen. Auch bei der Bewaffnung hielt man sich hielt man sich an die gewählte Methode. Die PPK des
Odin stammt von einem
Warhammer, während der schwere Laser einem
Rifleman entnommen wurde. Neu an diesem Mech sind eigentlich nur der linke Arm und die Gesamtkonzeption.
Diese Bauweise brachte dem
Odin unter den Technikern auf Helios den Spitznamen "Gefährlichster Schrotthaufen der Inneren Sphäre" ein. Manche nennen ihn auch respektlos "Ersatzteilmech".

Umgebauter Marauder II als Odin
Bewaffnung:
Der
Odin verfügt über eine PPK auf dem linken Torso und einen schweren Laser im rechten Arm. Darüber hinaus trägt er drei mittelschwere Laser im linken und einen im rechten Arm. Drei weitere mittelschwere Laser sind im Torso untergebracht. Zwei davon - im linken und rechten Torso - feuern nach hinten, um die Schwäche der geringen Geschwindigkeit auszugleichen. Mit dieser Bewaffnung ist der
Odin auf große und geringe Entfernung gleich gefährlich und braucht keinen Gegner zu fürchten. Mit seinen 25 Wärmetauschern kann sich ein
Odin-Pilot auch auf längere Gefechte einlassen und hat kaum mit Hitzeprobleme zu kämpfen. Seine Panzerung, die es auf 20,5 Tonnen Eigengewicht bringt, hält auch stärksten Feindfeuer über lange Zeit hinweg stand.
Alle drei Faktoren zusammen, Panzerung, Bewaffnung und Wärmeableitfähigkeit, machen den
Odin extrem gefährlich. Als zusätzlicher psychologischer Effekt ist noch die furchteinflössende Gestalt des
Odin zu erwähnen, die allein schon ausreicht, die Kampfmoral eines Gegners zu erschüttern. Ein Pilot, der einmal gesehen hat, wie ein
Odin die Salve einer schweren Autokanone scheinbar unbeeindruckt einsteckt, wird fast zwangsläufig von Furcht gepackt.
Berühmte Odin-Piloten:
MechKrieger Harald Knight
Erster Pilot eines
Odin war Kai Hanson, ein Kriegsveteran, der auf Helios 3 als Testpilot Dienst tat. Durch eine Fehlschaltung im linken Beinaktiviator des Mechs kam es zu einem schweren Sturz, der zu erheblichen Verletzungen Hansons führte. Während seiner Zeit der Genesung übernahm es Otis Ward, die Testserie zu Ende zu führen. Bei einem Überfall durch Kurita-Truppen stahl Ward den Mech, um mit seiner Hilfe die Zentrale auf Helios 3 vor dem Überfall zu warnen. Im Verlauf seiner Flucht zerstörte Ward vier leichte Mechs und beschädigt zwei weitere schwere Mechs so sehr, das sie von einer Davion-Patrouille, die zufällig auf dem Kampfplatz erschien, ohne Mühe vernichtet werden konnte.
In Anerkennung seiner Taten erhielt Otis Ward als Belohnung einen eigenen
Odin.
ODN-1M Odin |
Tonnage |
80 |
Technologiebasis |
Innere Sphäre BattleMech |
Regelstufe |
3 |
Quelle |
WunderWelten |
Jahr |
3029 |
Bewegung |
3/4 (Zweibeinig) |
Reaktor |
240 Pitban |
Struktur |
Standard |
Wärmetauscher |
25 |
Kosten |
|
BV |
|
|
Ausrüstung |
1x PPK (Linker Torso)
1x S-Laser (Rechter Arm)
1x M-Laser (Rechter Arm)
3x M-Laser (Linker Arm)
1x M-Laser (Torso Mitte)
1x M-Laser (Rechter Torso Rücken)
1x M-Laser (Linker Torso Rücken)
1x L-Laser (Torso Mitte Rücken)
|
Panzerung |
Kopf |
9 |
Torso Mitte |
50 (15) |
Torso Seite |
34 (13) |
Arm |
26 |
Bein |
34 |
|
Regelhinweis:
Level 3 wegen der Bewegung 3 bei gehen und 4 bei laufen.
Weiterer Stoff:
Bilder der Figur
Hier ein paar neuere Bilder des Originals-Umbaus.
Das gelbliche ist der Zweikompenentenkleber der nach den ganzen Jahren jetzt deutlicher zu sehen ist.


Kommentare
Bisher noch keine Kommentare.
Erstversion vom 01.08.2005. Letzte Aktualisierung am 01.08.2014.